Über uns

Langjährige Erfahrung,
kostengünstige Analysen und
schnelle Resultate

Die Aquitest AG ist seit 2009 ein auf Heizungs- und Kühlwasseranalysen spezialisiertes Auftragslabor. Unser Team verfügt über eine Erfahrung von mehr als 25‘000 Analysen. Auf Basis unserer schnellen und präzisen Analysen beraten wir Installateure, Verwaltungen, Bauherren und Ingenieure/Planer zum Thema Korrosionsschutz. Bei Abnahmen/Inbetriebnahmen von Neuanlagen, im Schadenfall aber auch zur Abklärung von Garantieleistungen vertrauen viele Hersteller auf unsere neutrale Expertise.

Unsere Laborgeräte sind mit grosser Sorgfalt auf die besonderen Messbereiche ausgewählt. Die Methoden und Prozesse sind so optimiert, damit unsere Kunden die Ergebnisse und den Bericht spätestens innerhalb von zwei Arbeitstagen per Email erhalten. Unsere tägliche Qualitätssicherung garantiert nicht nur schnelle Resultate, sondern auch reproduzierbar präzise Werte.

Aquitest verschickt ihren Kunden nicht nur eine Übersicht mit den Analyse-Ergebnissen. Wir gleichen die Resultate mit der entsprechenden Richtlinie ab und bewerten zusätzlich die Parameter anhand der vorhandenen Anlageinformationen. Wenn unsere Beurteilung von der Richtlinie abweicht, begründen und erklären wir dies. Mit der einfach verständlichen Interpretation geben wir wenn nötig produkteneutrale Empfehlungen und Massnahmen zum weiteren Vorgehen ab. Alle Dokumente stehen in Deutsch und/oder Französisch zur Verfügung.

Bei Bedarf machen wir Vorort-Analysen zur vertieften Abklärung vor einer Sanierung oder im Schadenfall zur Klärung der Ursache.

In unserem Prospekt finden Sie mehr Informationen über uns.

Aquitest Erfolgsgeschichte

2009Gründung der Firma «Aquitest AG» durch Daniel Wilhelm am heutigen Firmensitz. Herstellerseitig Interesse an einem unabhängigen neutralen Labor für die Bewältigung der damaligen Chromstahlschäden an den Heizkesseln
2010Start mit einer einfachen Laborausrüstung mit Photometer, Leitfähigkeit- und pH-Messungen. Analysen und Beratungen durch zwei Mitarbeitende
2011Ausbau und Automatisierung der Laborinfrastruktur durch Inbetriebnahme eines Laborroboters für die Titration. Bereits damals wurden alle Ergebnisse in einer zentralen Datenbank gespeichert
2012Durch Überarbeitung der SWKI-Richtlinie grössere Nachfrage nach Wasseranalysen auch von Installateuren
2015Statistische Auswertungen und Präsentationen für die Kunden der ersten 5’000 Analysen
2016Inbetriebnahme des Infrarot-Spektrometers für die Glykol-Analysen zur Unterscheidung des Typs (Ethylen-, Propylenglykol)
2017Präsentation «Massnahmen der Wasseraufbereitung zeigen nachweisliche Vorteile» für die Kunden
10’000 Analyse wird gefeiert
Ausbau der Titrationsanlage für das steigende Analysevolumen
2019Inbetriebnahme des TOC-Analyzer
Teams wächst auf 4 Mitarbeitende
Erweiterung der Räumlichkeiten
2020Durchführung der 20’000 Analyse
2021Inbetriebnahme des zweiten mobilen Labors
Einstellung zwei weiterer Mitarbeitenden
2022Übernahme der Firma durch Erich Stutz
2023Diverse Präsentationen und Schulungen bei den Kunden vor Ort